In einem Umfeld, in dem die Umweltauswirkungen und die Energiekosten der Analyseverfahren immer stärker in den Vordergrund rücken, hat auch die spektroskopische Analytik, unter Miteinbeziehung von nicht geschultem Laborpersonal, mit der Suche nach kostengünstigen, schnellen und einfachen Analysemethoden begonnen.
Ein Anwendungsbeispiel sind die Analysesysteme CDR FoodLab®, die auf den Einsatz der fotometrischen Technologie spezialisiert sind und diese in Bezug auf Kosten, Reagenzienverbrauch und Analysezeit optimieren.
Die Analysesysteme CDR FoodLab® basieren auf der Anwendung von „Mikromethoden“, bei denen geringe Probenmengen für die Analyse verwendet werden, was zu einer signifikanten Verringerung des Verbrauchs an chemischen und biochemischen Reagenzien führt. Wenn man die „Mikromethoden“ mit den herkömmlichen Referenzmethoden vergleicht, kann man sofort feststellen, dass die zu entsorgenden Abfälle erheblich reduziert werden.
Durch die Kombination der Mikromethoden mit optimierten Analyseverfahren, einschließlich der Verwendung von gebrauchsfertigen, vorgefertigten Reagenzien, können Qualitätskontrollen direkt an der Lebensmittelproduktionslinie durchgeführt werden, ohne dass die Proben in externe Analyselabore zugesandt werden müssen. Dies führt zu einer deutlichen Zeitersparnis und einer Steigerung der Kontrolleffizienz, insbesondere bei der Messung sich schnell ändernder Parameter, wie z. B. bei oxidativen Prozessen.
Wie die Studie des Labors für analytische Chemie der Universität Athen in Bezug zu den Olivenölproben zeigt, ermöglichen die Vereinfachung und die Verringerung der Energieauswirkungen der Analyseprotokolle die Entwicklung neuer Techniken zur Bewertung der Oxidationsstabilität als Alternative zu herkömmlichen Methoden. Diese Techniken führen, wenn sie in der Produktionskette eingesetzt werden, zu einer Verbesserung der Lebensmittelqualität.
Auch für natives Olivenöl extra wurden Verfahren zur schnellen Messung des Biophenolgehalts entwickelt, die eine gute Korrelation mit den internationalen Referenzmethoden aufweisen.
Das Thema wurde von Professor Massimo Innocenti von der Abteilung für Chemie der Universität Florenz anlässlich der Konferenz ISA (Incontro di Spettrografia Analitica = Treffen der Analytischen Spektrografie) in Matera vom 29. Mai bis 1. Juni letzten Jahres, behandelt.
Wertvolle Beiträge zu der von Professor Innocenti vorgeschlagenen Studie leisteten Dr. Simone Bellassai, Dr. Simone Pucci und Dr. Paolo Giusti, Forscher des chemischen Labors von CDR.
ISA, das „Treffen der Analytischen Spektrografie“ ist eine Veranstaltung, die sich vor allem an Forscher aus der akademischen Welt sowie aus öffentlichen und privaten Einrichtungen richtet, die sich für den Stand der Technik auf dem Gebiet der modernsten spektroskopischen Techniken und deren Einsatz im analytischen Bereich interessieren.
Die Ausgabe ISA 2016 wurde von der Universität Basilikata, der Universität Bari „Aldo Moro“ und des Italienischen Vereins für Chemie (Società Chimica Italiana) organisiert und war in Plenarkonferenzen, mündliche Vorträge und Poster unterteilt, zu denen Fachleute aus allen Bereichen der analytischen Spektroskopie ihren Beitrag geleistet haben.